Entschädigungsansprüche nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz (IfSG)

Dr. Thorsten Feldmann • 19. Juli 2021

LG Köln, Entscheidung vom 12.1.2021 – 5 O 215/20 -

Das Landgericht Köln hat aktuell nochmals klargestellt, dass Betriebsschließungen aufgrund der Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer keine Entstehungsansprüche nach dem IfSG begründen. Die maßgeblichen Entschädigungsnormen § 56 I 1 IfSG sowie § 65 I 1 IfSG sind weder unmittelbar noch analog anwendbar. Ebenso scheiden Entschädigungsansprüche unter dem Gesichtspunkt des enteignenden Eingriffs sowie aus Amtshaftung, als auch nach allgemeinem Polizei- und Ordnungsrecht aus.

1. Entschädigungsanspruch nach § 56 IfSG

Die von einer Betriebsschließung Betroffenen gehören nicht zu dem von § 56 IfSG erfassten Adressatenkreis. Die Betriebsschließung erfolgt nicht, weil der Geschäftsinhaber oder dessen Mitarbeiter Ausscheider, Ansteckungsverdächtige, Krankheitsverdächtige oder sonstige Träger von Krankheitserregern sind. Das Ziel der Betriebsschließungen ist eine weitgehende Kontaktsperre, um das Infektionsgeschehen einzudämmen.

2. Entschädigungsanspruch nach § 65 IfSG

Auch hier liegen die tatbestandlichen Voraussetzungen nicht vor. Diese Entschädigungsnorm setzt Maßnahmen nach § 16 oder § 17 IfSG voraus. Demgegenüber werden die Betriebsschließungen auf § 28 I IfSG gestützt.

3. Analoge Anwendung

Letztlich scheidet auch eine analoge Anwendung der §§ 56, 65 IfSG aus. Es fehlt bereits an einer planwidrigen Regelungslücke. Der Gesetzgeber hat seit Beginn der Corona–Pandemie Änderungen an dem IfSG vorgenommen, mit § 56 I a IfSG sogar einen weiteren Entschädigungsanspruch normiert. Eine ausdrückliche Entschädigung für Betriebsschließungen hat der Gesetzgeber aber gerade nicht ergänzend geregelt.

4. Entschädigungsanspruch nach allgemeinem Polizei- und Ordnungsrecht

Die entsprechenden Entschädigungsregelungen – in NRW § 67 PolG, § 39 I a),b) OBG – finden keine Anwendung, da das IfSG eine abschließende Regelung für Entschädigungsansprüche wegen Maßnahmen nach diesem Gesetz enthält.

5. Enteignender Eingriff

Das Rechtsinstitut des enteignenden Eingriffs kommt bei Betriebsschließungen ebenfalls nicht in Betracht. Die Betriebsschließungen stellen zwar einen Eingriff in den eigentumsrechtlichen Schutzbereich des Art. 14 GG dar. Es liegt jedoch kein Sonderopfer vor, dass die Schwelle des enteignungsrechtlich Zumutbaren übersteigt. Der von den Betriebsschließungen betroffene Personenkreis ist sehr weit. Die Betriebsschließungen betreffen zudem viele Branchen. Somit fehlt es an einer einseitigen Belastung.

6. Amtshaftung

Ebenso scheiden Amtshaftungsansprüche aus. Die Betriebsschließungen beruhen letztlich nicht auf einer rechtswidrigen Verordnung. Dies haben mittlerweile verschiedene Oberverwaltungsgerichte entschieden.

Nehmen Sie Kontakt zum Autor auf!

von Johanna Kuhlmann 3. Juni 2024
BGH v. 30.1.2024, VIII ZB 43/23
von Johanna Kuhlmann 3. Juni 2024
Landgericht Berlin II, Beschluss v. 17.2.2024 - 67 T 108/23 -
von Johanna Kuhlmann 27. Februar 2024
LG Berlin, Urteil vom 09.01.2024 – 67 S 184/23-
von Johanna Kuhlmann 27. Februar 2024
BGH vom 09.02.2024, V ZR 244/22 und V ZR 33/23
von Johanna Kuhlmann 27. Februar 2024
BGH, Beschluss vom 28.11.2023 – VIII ZR 77/23
von Kai Stohlmann 12. Januar 2022
Der Bundesgerichtshof hat am 12. Januar 2022 entschieden, dass gewerbliche Mieter von Geschäftsflächen nur eine niedrigere Miete für die Zeit der Schließungen im Corona-Lockdown schulden können. Entscheidend sind für die Bewertung der Minderung alle Umstände des konkreten Einzelfalls.
von Egmar Bernhardt 28. Dezember 2021
BAG, 6. Senat, Teilurteil vom 10.09.2020 - Az: 6 AZR 94/19 - Abgrenzung zur abweichenden Auffassung des 9. Senats
von Dr. Thorsten Feldmann 15. Dezember 2021
BGH, Entscheidung vom 5.11.2020 -VII ZR 188/19-)is a subtitle for your new post
von Egmar Bernhardt 30. November 2021
Ist ein Arbeitnehmer ganztägig von der Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung durch Kurzarbeit befreit, reduziert sich der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers
von Dr. Thorsten Feldmann 18. November 2021
OVG Lüneburg, Beschluss vom 15.10.2021 – 1 ME 104/20 –
Weitere Beiträge
Share by: