Fehlerhafte Kostenermittlung des Architekten

Dr. Thorsten Feldmann • 19. Juli 2021

OLG Hamm

Der Architekt hat grundsätzlich die wirtschaftlichen Verhältnisse und Belange des Bauherren zu beachten. Insbesondere hat er den Bauherrn über die voraussichtlich entstehenden  Baukosten zutreffend und korrekt zu beraten. Bereits zu Beginn der Planungstätigkeit hat der Architekt die Verpflichtung, die wirtschaftliche Situation des Bauherren abzuklären und den finanziellen Rahmen für das geplante Bauvorhaben zu ermitteln und  abzustecken. Der Abklärung der wirtschaftlichen Situation des Bauherrn sollte der Architekt große Sorgfalt widmen. Bei einer von dem Architekten zu vertretenden fehlerhaften Kostenermittlung, die die Grundlage für die Investitionsentscheidung des Bauherrn darstellt, kann für den Architekten haftungsrechtliche Folgen haben. Gleiches gilt, wenn der Architekt dem Bauherren nicht oder unzureichend über Kostensteigerungen während der Bauphase informiert.

Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Hamm kommt es letztlich nicht darauf an, ob ein Kostenrahmen vereinbart worden ist oder die Parteien hinsichtlich eines Kostenrahmens gar keine Vereinbarung getroffen haben, wenn feststeht, dass die Kostenschätzung des Architekten in jedem Fall fehlerhaft ist.

Nehmen Sie Kontakt zum Autor auf!

von Johanna Kuhlmann 3. Juni 2024
BGH v. 30.1.2024, VIII ZB 43/23
von Johanna Kuhlmann 3. Juni 2024
Landgericht Berlin II, Beschluss v. 17.2.2024 - 67 T 108/23 -
von Johanna Kuhlmann 27. Februar 2024
LG Berlin, Urteil vom 09.01.2024 – 67 S 184/23-
von Johanna Kuhlmann 27. Februar 2024
BGH vom 09.02.2024, V ZR 244/22 und V ZR 33/23
von Johanna Kuhlmann 27. Februar 2024
BGH, Beschluss vom 28.11.2023 – VIII ZR 77/23
von Kai Stohlmann 12. Januar 2022
Der Bundesgerichtshof hat am 12. Januar 2022 entschieden, dass gewerbliche Mieter von Geschäftsflächen nur eine niedrigere Miete für die Zeit der Schließungen im Corona-Lockdown schulden können. Entscheidend sind für die Bewertung der Minderung alle Umstände des konkreten Einzelfalls.
von Egmar Bernhardt 28. Dezember 2021
BAG, 6. Senat, Teilurteil vom 10.09.2020 - Az: 6 AZR 94/19 - Abgrenzung zur abweichenden Auffassung des 9. Senats
von Dr. Thorsten Feldmann 15. Dezember 2021
BGH, Entscheidung vom 5.11.2020 -VII ZR 188/19-)is a subtitle for your new post
von Egmar Bernhardt 30. November 2021
Ist ein Arbeitnehmer ganztägig von der Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung durch Kurzarbeit befreit, reduziert sich der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers
von Dr. Thorsten Feldmann 18. November 2021
OVG Lüneburg, Beschluss vom 15.10.2021 – 1 ME 104/20 –
Weitere Beiträge